Aufbau der Gartenküche #29
In der Kategorie "Blog29"
Ein Ereignis vom 27.06.2024
Einige Bilder von der nahezu fertigen Gartenküche waren zwar schon zu sehen. Aber um die Serie komplett zu machen sind hier nochmal einige Bilder von der Entstehung 🛠.
Da es sich um eine Ecke handelt, kam nur eine Eckküche infrage. Diese war jedoch zunächst noch von dem Handwerkskram des Vorbesitzer blockiert. Einen kleinen Kühlschrank im Einbauformat gab es immerhin schon und die Anschlüsse für Wasser / Abfluss und Strom waren ebenfalls vorhanden.
Als der ganze Kram dann freundlicherweise weggeräumt wurde, konnte ich die Abmessungen machen und überlegen, was hier am besten passt und die vorhandenen Anschlüsse berücksichtigt. Da die Wasserleitung und der Abfluss unter der Fensterseite waren, war klar, dass hier die Spüle hinkommt. Da aber nur hier genug Platz für den bereits vorhandenen Kühlschrank war, musste ich dies für den Spülenschrank und die restlichen Elemente berücksichtigen.
Bei einer Ecke hat man außerdem immer das Problem, dass diese irgendwie von außen zugänglich sein muss, wenn man den Platz nicht verschenken will. Eine Seite war also mit Kühlschrank und Spülenschrank bereits voll besetzt und die andere Seite brauchte ein Zugang zur Ecke und noch ein Unterschrank, den ich mir frei aussuchen konnte. Hier habe ich mich dann für Schubladen entschieden und umgeschaut, was so an Selbstbauküchen verfügbar und bezahlbar war. Einen passenden Hochschrank wollte ich natürlich auch unbedingt haben 😄.
So habe ich mich dann für eine Küchenserie von einem großen schwedischen Möbelhaus entschieden, wo ich die verschiedenen Elemente in der passenden Größe und Farbe direkt kaufen und mitnehmen konnte. Die Auswahl in den Baumärkten hatte mich hier nicht so überzeugt, obwohl meine Küche Zuhause auch aus dem Baumarkt ist.
Mit ein paar Anpassungen wegen der Wasserleitungen und leichtes klingeln in den Ohren (Die Blechelemente mit der Stichsäge zu zerteilen war echt laut...) haben die Unterschränke tatsächlich mit etwas Kraft gerade so gepasst 😄. Die Ecke hat zwei Etagen und besteht aus einem offenen robusten Stahl/Aluregal mit viel Platz für Töpfe, Pfannen oder auch für ein kleines Getränkelager. In den Schubladen finden Teller, Besteck und einige Schüsseln Platz. Auch ein/zwei mobile Induktionskochfelder passen mühelos rein. In den Hochschrank kommen Becher, Gläser und ggf. Tassen rein.
Nun brauchte ich eine passende Eckarbeitsplatte, die ich jedoch auch transportieren konnte. Es war eigentlich klar, dass ich hier nur zwei Arbeitsplatten nehmen konnte, die in der Ecke dann irgendwie zusammengefügt werden. Ich hätte zwar gerne, auch wegen der helleren Farbe, Birke genommen, aber bezahlbar, transportabel und verfügbar war hier auf jeden Fall Buche.
Da die Ecken natürlich keine perfekten 90°C Winkel hatten, waren einige Anpassungen nötig, aber am Ende hat es mit kleinen Lücken an den Rändern gepasst. Diese wollte ich am Schluss eh mit Holzleisten abdecken und Silikon abdichten. Zum Schluss habe ich dann die Aussparung für die Spüle ausgesägt, alles lackiert und die wichtigsten Küchengeräte aufgestellt. Im Ergebnis ist es eine kleine funktionale und praktische Küche, in der man das Nötigste findet und auch eine Kleinigkeit kochen kann (falls man gerade nicht am Grillen ist 😁).