Alle Beiträge
Ein paar Bilder aus Bad Sooden-Allendorf #40
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 07.07.2022
In dieser kleinen Fotoserie sind bloß ein paar Bilder aus Bad Sooden-Allendorf von 2022... Ich hatte nicht direkt hierher einen Ausflug geplant, denn ein guter Freund der Familie musste aus Essen einige Möbel und Kram nach Berlin transportieren und hatte mich gebeten den Transporter zu fahren. Bad Sooden-Allendorf war ein Zwischenstopp, da hier ansässige Bekannte ein paar Möbel aus Essen abgenommen hatten.
Als wir kurz in der Innenstadt spazierten war ich überwältigt von der Architektur der Häuser. Hier sind alle Häuser noch in Fachwerkbauweise erhalten und stammen laut einer Aufschrift wohl teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert. Die Fachwerkbauweise scheint ein Aushängeschild dieser Gemeinde zu sein und es sah einfach ungewöhnlich toll aus da ich als Städter sowas nicht gewohnt bin 😊.
Hier noch ein Bild von dem was von der Stadtwarte übrig geblieben ist. Nicht gerade spektakulär aber eben ein markantes Landschaftsmerkmal...
Ausflug in den Wald bei Blankenfelde-Mahlow #39
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 26.08.2023
Ok, es muss mal wieder eine neue Fotoserie her. Ich habe noch einiges an Material aber nicht sehr häufig die Zeit und Motivation etwas zu schreiben. Aber es ist schließlich schon 2025 und mitten im Winter. Daher kommt hier mal etwas Neues.
Im Sommer 2023 hatte ich an den Wochenenden häufiger mal Ausflüge in die Wälder Brandenburgs gemacht. Ich hatte vorher auf Google Maps einige Regionen erkundet, die nicht sehr weit entfernt sind und dann geschaut, wo es dort eine Parkmöglichkeit gibt. Dann bin ich meist einfach über die Navigation hingefahren und in den Wald gelaufen. In dieser Serie gibt es nur ein paar Bilder im Vergleich zu vielen anderen die ich noch habe 😊.
Das Besondere an diesem Ausflug war, dass ich frische Kiefernzapfen von einer kurz vorher gefällten Kiefer ernten konnte. Ich hatte meinen Stoffbeutel fast bis oben gefüllt. Junge Kiefernzapfen enthalten viel Harz und ätherische Öle womit sich ein guter Tee zur Stärkung der Abwehrkräfte herstellen lässt. Man kann sie außerdem gut einfrieren. Nur beim Zerschneiden muss man später sehr vorsichtig sein, da man viel Kraft braucht und die Zapfen leicht wegrutschen.
Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge über die Jahre #38
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 03.11.2020
Da ich gerade bei diesem grauen Wetter einige Bilder ordne, dachte ich, ich mache mal eine Serie über einige Sonnenunter- und Aufgänge aus den letzten Jahren. Ich hatte einige Male Glück, dass ich sie so einfangen konnte. Also warum nicht einfach eine Bilderserie daraus machen? Als Datum habe ich einfach eins genommen, welches mir am besten gefällt.
Die Bilder sind ab 2017 bis heute und viele direkt aus meiner Wohnung 😊.
Kameraeule geht immer wieder aus #37
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 02.12.2024
Heute mal was aus dem Alltag. Da wo ich arbeite, gehört es auch zu meinen Aufgaben mich um technische Probleme zu kümmern. Ein Kollege brachte mir eine sogenannte Kameraeule vorbei, die ständig einfach so abschalten würde. Diese Geräte sind für Videokonferenzen sehr beliebt, da sie eine 360°C Rundumsicht bieten und automatisch einen Sprecher im Konferenzraum fokussieren. Doch im Grunde sind es einfach nur Webcams mit Mikrofon, die über USB angeschlossen werden und meist ist hier ein Wackelkontakt, da sich die Micro-USB Buchse ausleiert...
Nach einem kurzen Blick auf die Kabel hatte ich dann aber schnell eine Ahnung, woran es liegen könnte, dass diese Kameraeule ständig abschaltet...
Radtour von Dresden nach Prag #36
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 31.05.2019
In meinen älteren Fotos, hier von 2019, habe ich noch eine kleine Serie entdeckt, an die ich mich gerne erinnere... Wir hatten eine Radtour von Dresden aus über den Elbradweg nach Tschechien geplant und uns in der Nähe der Elbebrücke Dresden getroffen. Ich bin mit dem Auto, hier noch mein alter Golf 5, mit dem Mountainbike im Kofferraum angereist und habe ganz in der Nähe an einem Sportplatz geparkt.
Der Plan war, das ganze Wochenende hinweg über den Elbradweg Richtung Prag zu fahren und unterwegs an verschiedenen Campingplätzen zu Zelten. Wegen Himmelfahrt und dem tollen Wetter ist an diesem Wochenende viel auf dem Radweg los gewesen. Ich erinnere mich aber noch gut daran, dass er sehr gut ausgebaut war und man mit dem Fahrrad gut voran kam.
Auf tschechischer Seite wurde der Radweg dann schon mal teilweise zum Schotterweg und führte hin und wieder etwas weiter ab von der Elbe aber im Großen und Ganzen hat es ganz gut funktioniert. Die Aussicht war auf jeden Fall super und wir waren unterwegs gut versorgt.
Ich weiß nicht mehr genau wo diese Schleuse hier war, aber es gab eine, an der links und rechts von den Treppen extra Führungen angebaut waren, damit man sein Fahrrad einfach beim Treppenlaufen hochschieben konnte.
Am nächsten Abend hatten wir ein Campingplatz auf tschechischer Seite ausgemacht an dem wir völlig entkräftet Rasten und Zelten wollten. Einer aus der Gruppe sagte, dass Campingplätze verpflichtet sind, für Fahrradfahrer eine Beherbergung anzubieten und diese nicht abweisen dürfen. Dies stellte sich jedoch an mehreren Plätzen als Irrtum heraus 😬.
Bei dem folgenden Campingplatz sollte am nächsten Tag ein großes Fest ausgetragen werden und wir waren nur geduldet, wenn wir die Zelte früh Morgens wieder abbauen. So hatten wir diesmal noch Glück gehabt und konnten sogar beim Fest dabei sein.
Der weitere Weg gestaltete sich auch mal als sehr herausfordernd und wir stellten bald fest, dass wir es in der gegebenen Zeit wohl doch nicht ganz bis nach Prag schaffen werden. Nicht alle in der Gruppe waren wirklich fit für diese große Strecke und unterwegs gab es leider auch eine Panne, eine gerissene Kette und ein abgelöster Gepäckträger.
Daher sind wir auf dem Rückweg auch ganz entspannt mit dem Zug zurück nach Dresden gefahren und immerhin sind wir nah an Prag ran gekommen. Ich erinnere mich nicht mehr genau wie die Orte hießen aber es sind auf jeden Fall noch ein paar eindrucksvolle Bilder entstanden 😊.
Wanderung in der Sächsischen Schweiz bei Bad Schandau #35
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 01.07.2023
Da ich in den Jahren vor der Übernahme meines Gartens in 2024 öfter mal unterwegs gewesen bin, habe ich noch einige Bilderserien von Ausflügen und kleineren Reisen 😊. Hier sind z.T. ganz gute Bilder entstanden und so habe ich beschlossen einige davon hier zu veröffentlichen.
In dieser Serie bin ich bei einem Junggesellenabschied eines guten Kumpels dabei und die Gruppe hatte eine Wanderung durch die Sächsische Schweiz bei Bad Schandau beschlossen. Wir waren als Gruppe schon ein paar Mal in dieser Gegend und es gibt dort auch schöne Zeltplätze und eine eigene Bimmelbahn. Da unsere Gruppe dieses Mal recht groß war, sind wir in mehreren Ferienwohnungen untergekommen.
Nach dem alle angekommen waren und wir gemeinsam gegessen hatten, sind wir dann zu Fuß und mit jeder Menge Bier im Rucksack in Richtung Nationalpark gewandert. Das Wetter war super und die bergige Umgebung eine tolle Abwechslung zum Flachland in der Stadt. Unser Ziel waren die sogenannten Schrammsteine. Das sind riesige zerklüftete Felsen mitten im Waldgebiet um die viele Wanderwege angelegt wurden. Einige kann man auch besteigen und hat eine weite Aussicht auf die Landschaft im Nationalpark. Anfangs waren die Wege noch relativ einfach.
Doch schon bald gab es auch einige Herausforderungen 😁.
Nach vielen Kilometern kreuzten dann die ersten großen Felsen unseren Weg. Der Anblick war erstaunlich und man fragte sich, wie diese tolle Landschaft so entstanden ist.
Als wir dann endlich weiter oben bei einer Aussichtsstelle angekommen waren, trafen wir auf viele andere Gruppen und mussten teilweise warten bis der Weg frei war. Bei den engen Wegen war es teilweise nicht möglich aneinander vorbeizukommen und einige Orte konnte man nur durch eine Leiter im Fels erreichen.
Oben angekommen war die Aussicht wirklich fantastisch und der ganze Weg hatte sich auf jeden Fall gelohnt 😊.
Als kleine Erinnerung hier noch Bilder von mir auf einem Felsen 😅. Es war nicht gerade einfach dort rüber zu kommen und es ging zwischen den Felsen teilweise viele Meter tief runter...
Auf dem Rückweg sind wir dann Richtung Bimmelbahn gewandert da die meisten, mich eingeschlossen, schon etwas erschöpft waren.
Als Fazit kann ich sagen, dass dies sicher nicht mein letzter Ausflug in der Gegend gewesen sein wird 🙂.
Parkettverlegung im Schlafzimmer #34
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 31.03.2018
Nachdem ich meine alten Fotos auf der Suche nach einer weiteren Fotoserie durchgesehen habe, sichtete ich die Bilder von der Parkettverlegung in meinem Schlafzimmer. Ursprünglich war dieser Raum eine Art Abstellkammer, da ja nicht unbedingt viel Platz ist und der Boden sehr unansehnlich war. In den 1920er war das sogenannte Ochsenblut wohl eine Trendfarbe und wurde in vielen Altbauten verwendet.
Mein Schlafzimmer war anfangs noch in einem anderen größeren Zimmer aber der Lärm vom Nachbarn zwang mich dazu, es in diesem Zimmer zu verlegen. Eigentlich ist das kleine Zimmer auch viel besser geeignet, da es auf der Seite ist, wo morgens die Sonne aufgeht und hinter der linken Wand das Treppenhaus und der rechten mein Wohnzimmer ist. Ein 2x1,4m Bett passt auch gut rein und so ist das kleinste Zimmer platztechnisch am besten genutzt.
Holzdielen sind zwar was Tolles und allgemein mag ich Holz auch sehr, aber wegen der Farbe und dem Zustand musste ich einfach was tun. Abschleifen wäre sehr aufwendig und staubig gewesen und ich wusste nicht, wie das Holz unter der dicken Farbschicht aussah. Das einfachste war dann, einen neuen Boden zu verlegen und so bin ich zum Parkett gekommen.
Im Baumarkt hatte ich schließlich schöne dünne Parkettplatten aus Buche entdeckt, welche sich genauso leicht verlegen lassen wie Laminat. Und sie waren vergleichsweise günstig und nicht vergleichbar mit richtigem Parkett welches aus einzelnen Holzleisten besteht. Da ich Naturmaterial bevorzuge hatte ich mich bei der Dämmung für Kork entschieden und diesen erstmal über den ganzen Boden ausgelegt. Anschließend musste ich nur die Platten, welche idealerweise bei 2 Meter Breite genau gepasst hatten, zusammenfügen und drüberlegen.
Die Platten ließen sich schließlich gut zurechtsägen und ergaben mit den hellen Wänden einen schönen warmen Schlafzimmerboden an dem ich mich heute noch erfreue 😊.
Wassermelone aus dem Garten #33
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 01.10.2024
In letzter Zeit ging es hier sehr viel um meinen Garten und natürlich habe ich aufgrund der ganzen fälligen Arbeiten (Aufbau der Küche, Abriss der Holzhütte, Schuppen wetterfest machen...) überdurchschnittlich viel Zeit dort verbracht. Einige Urlaube und Ausflüge sind dieses Jahr nicht möglich gewesen, da ich die ganze Zeit für den Garten brauchte. Da sich nun langsam der Winter nähert und nicht mehr so viel zu tun ist, wird es hier bald auch wieder andere Themen geben 😉.
Doch diese kleine Serie muss noch sein. Eine liebe Kollegin hatte mir einige Gemüsepflanzen für den Garten geschenkt und so hatte ich bei einigen Pflanzen die Entwicklung sorgfältig mit Bildern dokumentiert. Neben einigen Tomaten, Paprika und Kräutern hatte sich dann erstaunlicherweise eine Wassermelone durchgesetzt 😁.
Nachdem ein paar Wochen kaum Wachstum zu sehen war, hat sich die Pflanze plötzlich im Juli bis August explosionsartig über das ganze Beet ausgebreitet und ich hatte einige Mühe sie von den restlichen Pflanzen fernzuhalten. Eines Tages entdeckte ich zwischen den Blättern eine winzige Frucht am Boden und musste sofort ein Bild machen.
Ich hatte mich zwar gefreut, aber dieser winzigen Wassermelone keine Chance zugetraut, noch rechtzeitig auszuwachsen. Die klimatischen Bedingungen im Sommer waren allerdings sehr gut und so entwickelte sie sich immer weiter und hatte im September die Größe eines Handballs erreicht 😄.
Ende September war es dann endlich so weit und die Nächte wurden langsam deutlich kühler. Als die Blätter und die gefleckten Streifen auf der Wassermelone langsam anfingen sich gelblich zu färben, wusste ich, dass ich sie bald ernten muss. Bald fingen dann die Blätter an zu welken und ich musste sie nun wohl oder übel aus dem Beet nehmen.
Überraschenderweise hat sie sich voll entwickelt und ist nahezu komplett gereift 😁. Sie ist zwar nicht sonderlich groß geworden aber sie war durchaus süß und lecker. Das wird nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholt 😋.
Hey, wer bist Du denn? #32
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 11.10.2024
Zwar kein seltener Anblick in der Stadt, aber dieser Fuchs kreuzte meinen Weg und hockte sich erstmal ca. 15m vor mir hin und sah mich neugierig an, bevor er dann weiterzog ☺️.
Dachreparatur vom kleinen Schuppen #31
In der Kategorie "Start_Alle-Posts"
Ein Ereignis vom 05.10.2024
Dieses Mal gibt es eine aktuelle Serie von der Dachreparatur vom kleinen Schuppen. Da das Dach anscheinend in der Vergangenheit schon undicht gewesen ist, wurde vom Vorbesitzer eine Plane angetackert. In dem kleinen Schuppen befinden sich Rasenmäher und ein paar andere Gartenutensilien... Da auch die Plane mittlerweile nicht mehr dicht hält, muss ein neues Dach her.
Unter der Plane kam schließlich eine aufgequollene Pressspanplatte, leider wieder mit Dachpappe und einigen angetackerten Müllbeuteln zum Vorschein 😬.
Vom Abriss der alten Holzhütte, die ja direkt hinter dem kleinen Schuppen war, hatte ich noch passende Holzlatten übrig und sie hatten sogar die perfekte Größe... Da ich beim großen Schuppen schon gute Erfahrung mit dem Blechdach gemacht hatte, wollte ich es beim kleinen Schuppen genau so machen. Es stellte sich heraus, dass die gleichen Trapezbleche auch perfekt zu diesem Dach passen.
Die Holzlatten sollten nicht unbedingt das komplette Dach bedecken, sondern nur erstmal die Konstruktion stabilisieren und eine Basis für die Trapezbleche zum Anschrauben bilden.
Am Ende haben die Trapezbleche perfekt gepasst und nur einen leichten Überstand gebildet. Für die Spitze hatte ich einfach wieder ein Aluminium Eckprofil benutzt und zurechtgebogen.
Das neue Dach hält nun für die nächsten Jahre hoffentlich dicht und ich kann mich um die Außenwände kümmern, welche dringend mal erneuert und gestrichen werden müssen 😊.
Seiten: