Äpfel und Birnen aus dem Garten konservieren #57
In der Kategorie "Blog57"
Ein Ereignis vom 31.08.2025
Da ich in diesem Jahr, im Gegensatz zum letzten, schon jede Menge Äpfel und Birnen ernten konnte, musste ich mir nun irgendwas einfallen lassen, um diese Menge haltbar zu machen. Einen größeren Teil hatte ich schließlich verschenkt, aber da noch einiges an den Bäumen hängt und ich für längere Zeit selbst was davon haben wollte, erkundigte ich mich nach gängigen Methoden zum Konservieren.
Eines der häufigsten Methoden, die man auch relativ leicht Zuhause machen kann, ist natürlich Apfelmus 😄.
Es gibt dabei allerdings einiges zu beachten: Das Apfelmus muss unter sterilen Bedingungen hergestellt und eingeschlossen werden, ansonsten bildet sich sehr schnell Schimmel. Nachdem ich mir dann ein paar Videos angeschaut hatte, kam mir selbst eine Idee wie man das ganze vereinfachen könnte. Ich hatte selbst noch nie Apfelmus gemacht und wollte mir keine speziellen Gläser dafür besorgen, also nahm ich einfach eines der großen Gewürzgurkengläser. Außerdem benutzte ich meinen Standmixer, um das Mus herzustellen und zu mischen.
So sah mein Rezept aus: Ein paar Bananen, Einmachzucker und etwas Zitronensaft, dann die Äpfel kleingeschnitten und alles erstmal in den Mixer. Danach setzte ich meinen Spargeltopf mit Wasser zum Kochen auf und stellte mir das Einmachglas bereit. Als das Mus im Mixer bereit war, füllte ich alles in das Glas um und stellte es ins Wasserbad, welches bald zu kochen anfing. Den Deckel hatte ich gleich mit ins Wasser gegeben damit dieser beim Kochen ebenfalls erhitzt und sterilisiert wird.
Nach einiger Zeit kochte das Wasser dann schließlich und auch das Innere vom Glas erhitzte sich zunehmend. Ich hatte es bis zum Rand gefüllt und blöderweise quoll ein wenig Mus beim Kochen oben heraus. Nach ca. zwei Stunden war es dann soweit und ich deaktivierte die Kochplatte und griff mir den Deckel aus dem noch kochenden Wasser und legte ihn schonmal oben auf das Glas. Den Deckel vom Topf hatte ich dann noch kurz drauf gelassen und gewartet bis das Wasser nicht mehr sprudelte. Dann schraubte ich den Deckel mit zunehmender Abkühlung langsam fest und übergoss ihn dabei nochmal mit dem heißen Wasser.
Als sich das ganze dann langsam abkühlte, konnte ich den oberen Druckpunkt vom Deckel nach unten drücken und ihn nochmal ganz fest verschrauben. Der Druckpunkt blieb unten und zeigte mir an, dass mit zunehmender Abkühlung ein Unterdruck entstand und alles dicht war. In den nächsten Tagen schaute ich mir das Glas immer wieder an und auch nach einer Woche schien noch alles in Ordnung zu sein. Diese Methode war also ein voller Erfolg, aber auch irgendwie ganz schön aufwendig für meinen Geschmack 😁.
Bei den ganzen weiteren Äpfeln und Birnen hatte ich mich dann dazu entschlossen, sie einfach kleinzuschneiden, und mit etwas Zitronensaft in verschließbare Boxen zu lagern und dann ins Gefrierfach zu packen. Beim nächsten Apfel- oder Birnenkuchen werde sie sicher gut gebrauchen können ☺️.