Willkommen auf meinem kleinen Blog
Blogs chronologisch nach Ereignis
14.02.2025 Der Winter ist zurück 08.02.2025 Anpassung der Terrasse und Zaunausbesserung 02.02.2025 Hochbeet endlich fertig, Planung und Aufbau 19.01.2025 Regentonnen für den Garten 03.01.2025 Der Garten im Winter 02.12.2024 Kameraeule geht immer wieder aus 11.10.2024 Hey, wer bist Du denn? 05.10.2024 Dachreparatur vom kleinen Schuppen 01.10.2024 Wassermelone aus dem Garten 18.09.2024 Der Fahrstuhl der die die Hälfte des Jahres stillstehtBlogs chronologisch nach Erstellung
24.03.2025 Hochbeet endlich fertig, Planung und Aufbau 12.03.2025 Anpassung der Terrasse und Zaunausbesserung 17.02.2025 Der Winter ist zurück 04.02.2025 Regentonnen für den Garten 31.01.2025 Der Garten im Winter 30.01.2025 Kurzer Urlaub in Karlshagen 15.01.2025 Ein paar Bilder aus Bad Sooden-Allendorf 08.01.2025 Ausflug in den Wald bei Blankenfelde-Mahlow 12.12.2024 Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge über die Jahre 02.12.2024 Kameraeule geht immer wieder ausHier gibt es eine Übersicht der letzten 10 Beiträge...
Hochbeet endlich fertig, Planung und Aufbau #46
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 02.02.2025
Endlich ist es geschafft und ich kann diese etwas größere Serie von Anfang bis Ende abschließen 😁. Da ich beim Abriss der Holzhütte 2024 jede Menge Holz gewonnen hatte, konnte ich es nun erstmals im größeren Umfang sinnvoll einsetzen.
Schon beim Abriss dachte ich, dass aus dem Holz mal mindestens ein Hochbeet entstehen soll und nun ist es endlich fertig. Die Planung mit dem Standort usw. begann im Februar 2025 und ich hatte dafür den vorderen Teil im Garten ausgewählt. Bei den Dimensionen hatte ich mich einfach an dem Holz orientiert, welches ich zur Verfügung hatte. Und so kamen dann etwa 3 x 1 Meter raus... So begann ich dann die Fläche im Garten auszumessen und abzustecken.
Ein Hochbeet aus Holz kann nicht direkt auf der Erde oder Wiese stehen, da das Holz sehr schnell gammeln würde. Daher muss man erstmal ein Fundament schaffen. Wichtig ist auch, dass überschüssiges Wasser schnell abfließen kann und sich nicht sammeln kann. Ich grub also erstmal in der abgesteckten Fläche alle Rasensoden aus und konnte viele davon direkt für andere Stellen im Garten wiederverwenden. So z.B. in der Mitte vom Garten wo früher mal ein kleiner Sandkasten war.
Anschließend hatte ich einige übriggebliebene Waschbetonplatten verlegt, welche die Hauptlast tragen sollen. Als Umrandung nahm ich dann noch Backsteine und steckte Fliesenscherben dazwischen, da ich davon ebenfalls leider noch mehr als genug vom Abriss übrig hatte. Die Flächen zwischen den Waschbetonplatten mit den Fliesenscherben füllte ich dann mit Drainagekies auf um eben Abfließen von Wasser zu ermöglichen. Die Mitte hatte ich bewusst mit Erde belassen damit es zwischen der Erde im Boden und dem Hochbeet einen Austausch gibt.
Nun konnte ich die Grundbalken legen und zu einem Rahmen zusammenschrauben. Damit keine Wühlmäuse oder andere Viecher von unten ins Hochbeet gelangen konnten hatte ich die Unterseite mit Wühlmausdraht geschützt. Als der Rahmen dann fertig war, konnte ich meine Bretter zurechtsägen und dank des Nut- und Federsystems einfach aufeinander stecken.
Die Spaltmaße waren teilweise übel aber nach ein paar Versuchen passte es dann ganz gut und ich konnte den Innenteil schließlich mit Noppenfolie auskleiden. Bei der Noppenfolie ist es wichtig, dass die Noppen nach außen zeigen damit zwischen Holz und Folie Luft zirkulieren kann.
Leider war mir erst, nach dem ich die Noppenfolie fertig verlegt hatte, aufgefallen, dass die Konstruktion möglicherweise nicht stabil genug für die nach außen wirkenden Kräfte wäre. Also baute ich nochmal von außen eine zusätzliche verstärkende Schicht von Brettern an die auch gleich viel einheitlicher aussahen 😊. Am Schluss hatte ich alle Bretter und Balken noch mit Leinöl bestrichen um sie haltbar zu machen.
Da die Grundkonstruktion nun fertig und war und mir jetzt stabil genug erschien, konnte ich die erste Schicht mit groben Brennholz, Ästen, Zweigen und jeder Menge Laub aus dem Kompost auffüllen. Leider war hier auch viel Grünschnitt einer Thuja dabei aber ich musste halt nehmen was ich kriegen konnte und es war ja eh nur die unterste Schicht.
Darüber kam dann frischer Rasen- und Laubschnitt die ein Nachbar gerade wegschaffen wollte und oben drauf dann eine dicke Schicht Erde aus einem Aushub von einem anderen Nachbarn.
Schön war vor allem auch, dass ich gerade genau das gebrauchen konnte was andere Nachbarn gern loswerden wollten und so hatte alles gut zusammengepasst. Ich musste hierfür keinen einzigen Sack Erde aus dem Baumarkt ranschaffen. Am Ende habe ich alles ordentlich mit dem Wasser aus den Regentonnen angegossen und eine Frühbeethaube für Salat usw aufgestellt.
In der Hütte habe ich bereits jede Menge Samen bereitliegen und muss mir nun überlegen was ich davon alles einpflanze und welches Gemüse dabei gut mit dem anderen auskommt 😊.
Anpassung der Terrasse und Zaunausbesserung #45
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 08.02.2025
Wird mal wieder Zeit für eine kleine Bilderserie für zwischendurch. Aktuell habe ich einige Projekte im Garten, an denen ich zeitgleich arbeite und die noch nicht abgeschlossen sind. Daher kommt jetzt mal was Kleineres, das ich schon nahezu fertig habe. Eigentlich ist ja es gewagt etwas als fertig zu bezeichnen aber ich würde es auf jeden Fall als Fortschritt und vorübergehend abgeschlossen ansehen 😄.
Die "Terrasse" neben meinem Schuppen war bisher nur relativ provisorisch angelegt (da sie sich unter der Hütte versteckte welche ich letztes Jahr abgerissen hatte). Die Terrasse hatte hinten zum Zaun jedenfalls keinen richtigen Abschluss und war vorne mit Rasenkantensteinplatten verbunden. Außerdem war hinten ein Sichtschutzzaun aus Holz eingebaut, welcher noch aus der Zeit stammte, als der Garten in mehreren Parzellen getrennt war.
Um den Terrassenabschluss besser hinzubekommen hatte ich den Sichtschutzzaun entfernt, die Rasenkantenplatten entnommen und die frei gewordene Fläche mit Rasensoden von einem Aushub abgedeckt. Da es nach hinten hin etwas bergauf geht, habe ich die übrigen Steinplatten so angelegt, dass man mit der Schubkarre leichter auf die Terrassen kommt. Außerdem ist es nun etwas grüner zwischen Schuppen und Terrasse was mir optisch besser gefällt.
Während dieser Arbeit gesellte sich dann noch ein neugieriges Rotkelchen hinzu das genau beobachtete was ich tat. Es war erstaunlich zutraulich und war wohl gespannt, was es alles in dem frisch ausgegrabenen Boden zu finden gab. Es schien hier irgendwo in einer Hecke zu wohnen und besuchte mich auch an anderen Tagen bei der Arbeit 🥰.
Als ich dann mit der Terrassenanpassung fertig war und einen übriggebliebenen Sichtschutzzaun zur Verfügung hatte, fiel mir noch der offene Zaun nach außen auf welcher einen besonders leichten Einstieg in den Garten ermöglichte... Ich bin relativ sicher, dass hier schon mal Jemand rüber gestiegen war, da ich entsprechende Spuren im Garten fand und der niedrige Maschendrahtzaun schon ziemlich verformt ist.
Mit Hilfe eines Spanngurtes hatte ich dann die anderen Zaunelemente nach rechts zusammengestaucht und etwas Erde ausgehoben. Den alten Sichtschutzzaun konnte ich dann mit etwas Mühe in die Lücke einklemmen und rechts am Pfosten festschrauben.
Ich weiß, es sieht nicht besonders schön aus, aber zumindest ist diese Ecke jetzt besser geschützt und außerdem spekuliere ich darauf, dass mit den Jahren der Efeu darüber wächst und ich einen schönen begrünten Zaun erhalte.
Der Winter ist zurück #44
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 14.02.2025
Regentonnen für den Garten #43
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 19.01.2025
Über den Winter hinweg habe ich längere Zeit nach einer passenden Regentonne für meinen Garten gesucht... Beim Ausmessen ist mir aber aufgefallen, dass an der Stelle hinter der Gartenhütte nicht sehr viel Platz ist und die Regentonne daher möglichst flach und eckig sein sollte. Leider sind flache Regentonnen außergewöhnlich teuer und so suchte ich erstmal bei den Kleinanzeigen.
Bei den Kleinanzeigen konnte ich jedoch ebenfalls kein passendes Angebot in meiner Nähe finden. Also suchte ich nochmal gründlich in mehreren Baumärkten und wurde dann doch endlich fündig. Die, die ich mir ausgesucht hatte, war zwar nicht ganz so flach wie ich es gerne gehabt hätte, aber sie war sehr günstig und so habe ich dann gleich zwei geholt. Eine für die Gartenhütte und eine für den Schuppen, bei dem ich ja vor ein paar Monaten das Dach neu gemacht und Regenrinnen befestigt hatte 🙃.
Damit die Regentonnen nicht direkt auf dem Boden stehen und man vom Hahn auch direkt in einen Eimer oder einer Gießkanne abzapfen kann, brauchte ich noch passende Ständer.
Da ich vom Holzhüttenabriss noch sehr viel Holz übrig habe, hatte ich die Ständer aus massiven Balken selber hergestellt. Die Balken waren jeweils 2 Meter lang und ich habe einen in vier x 50cm (als Beine) und den anderen in fünf x 40cm (als Querverbinder) lange Teile zersägt. Natürlich sind ein paar Millimeter Verschnitt aber das konnte ich irgendwie kompensieren.
Als ich die Regentonnen dann an den passenden Platz aufgestellt hatte, musste ich noch die Fallrohre ausmessen, zurechtsägen und richtig verlegen. Am Ende hat dann alles ganz gut gepasst und ich bin mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden 😊.
Der Garten im Winter #42
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 03.01.2025
Im Winter ruht ein Garten naturgemäß im Winterschlaf und man fährt evtl. mal am Wochenende hin um nach dem Rechten zu sehen. Für mich ist es beispielsweise schwierig innerhalb der Arbeitswoche hinzufahren, da es dann schon dunkel und ohne Heizung außerdem sehr kalt ist.
Trotzdem fahre ich immer wieder gerne hin um die nächsten Arbeiten und Projekte zu planen. Ich schaue nach, wie sich die Pflanzen und der Rasen machen, was ich so für den Frühling vorbereiten kann und ob noch alles in Ordnung ist.
Außerdem habe ich hier meine Ruhe, da kaum ein Nachbar da ist 😊.
Ganz alleine war ich dann aber doch nicht. Ein Bekannter, der mir hier vermutlich schon ein paar mal über den Weg gelaufen ist, tauchte wieder auf 🥰.
Kurzer Urlaub in Karlshagen #41
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 04.10.2023
Hier kommt mal eine kleine Serie über meinen zweiten Kurzurlaub in Karlshagen im Oktober 2023. Der Ort hatte mir beim ersten Mal so gut gefallen, dass ich hier noch einmal hin wollte.
Ursprünglich hatte es mich ein paar Jahre vorher hierher verschlagen, als ich auf der Suche nach einem Reiseziel einfach auf Google Maps entlang der Ostsee, und nicht allzu weit von Berlin, nach einem Reiseziel suchte. Einige Jahre vorher war ich schonmal in Freest und ich wollte die Ostsee gerne wiedersehen. In Karlshagen gibt es einen sehr langen wunderschönen Sandstrand und ein paar Wälder. Natürlich war es im Oktober zu kalt zum Schwimmen, aber es gibt auch ein paar schöne Thermenbäder mit Saunalandschaft.
Am ersten Tag war ich mit einem Bier am Strand spazieren und hatte ihn fast für mich allein 😊.
In den darauf folgenden Tagen hatte ich mir dann ein paar Häfen und ein Museum angesehen. Peenemünde ist direkt nebenan und verfügt über ein großes Testgelände mit Flughafen aus dem zweiten Weltkrieg was heute ein Museum ist.
Außerdem befindet sich auf dem Gelände das riesige Kraftwerk Peenemünde. Als technisch interessierter Mensch hat mich das Gebäude und die alten Anlagen schon etwas fasziniert.
Nach dem Kraftwerk war ich dann am Hafen und habe mir einige Schiffe angeschaut. Ein Fischbrötchen zwischendurch durfte natürlich auch nicht fehlen. Als ich dann das begehbare U-Boot sah, konnte ich nicht widerstehen und musste es ebenfalls besichtigen.
Nach dem Hafen bin ich dann nach Zinnowitz gefahren um mir hier den Ort und den Strand anzuschauen.
Hier gibt es viele sogenannte Seebrücken, auf denen man auf einem Steg weit bis in die Ostsee laufen kann und einen tollen Ausblick auf die Küste und das Meer hat. Am Ende der Seebrücke gab es eine Tauchglocke mit der man einige Meter Unterwasser tauchen konnte und etwas über die Meeresbiologie erfahren konnte.
Ich war sehr erstaunt wie viele Ohrenquallen hier im Wasser unterwegs sind. Es sind tatsächlich so viele, dass man vor lauter Quallen kaum einen Fisch oder irgendetwas anderes sehen konnte. Die Sicht Unterwasser war aber ohnehin sehr getrübt und nach wenigen Metern war es bereits sehr dunkel. Es war trotzdem eine sehr interessante Erfahrung.
Dies war nur ein kurzer Auszug von ein paar Tagen. Den letzten Tag hatte es viel geregnet und daher war ich ausschließlich in der Therme um dort nochmal die römische Damfpsauna und das Außenbecken zu nutzen. Alles in allem waren es wieder ein paar sehr schöne Tage auf Usedom und vielleicht werde auch mal innerhalb der Badesaison nochmal herkommen 😎.
Ein paar Bilder aus Bad Sooden-Allendorf #40
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 07.07.2022
In dieser kleinen Fotoserie sind bloß ein paar Bilder aus Bad Sooden-Allendorf von 2022... Ich hatte nicht direkt hierher einen Ausflug geplant, denn ein guter Freund der Familie musste aus Essen einige Möbel und Kram nach Berlin transportieren und hatte mich gebeten den Transporter zu fahren. Bad Sooden-Allendorf war ein Zwischenstopp, da hier ansässige Bekannte ein paar Möbel aus Essen abgenommen hatten.
Als wir kurz in der Innenstadt spazierten war ich überwältigt von der Architektur der Häuser. Hier sind alle Häuser noch in Fachwerkbauweise erhalten und stammen laut einer Aufschrift wohl teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert. Die Fachwerkbauweise scheint ein Aushängeschild dieser Gemeinde zu sein und es sah einfach ungewöhnlich toll aus da ich als Städter sowas nicht gewohnt bin 😊.
Hier noch ein Bild von dem was von der Stadtwarte übrig geblieben ist. Nicht gerade spektakulär aber eben ein markantes Landschaftsmerkmal...
Ausflug in den Wald bei Blankenfelde-Mahlow #39
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 26.08.2023
Ok, es muss mal wieder eine neue Fotoserie her. Ich habe noch einiges an Material aber nicht sehr häufig die Zeit und Motivation etwas zu schreiben. Aber es ist schließlich schon 2025 und mitten im Winter. Daher kommt hier mal etwas Neues.
Im Sommer 2023 hatte ich an den Wochenenden häufiger mal Ausflüge in die Wälder Brandenburgs gemacht. Ich hatte vorher auf Google Maps einige Regionen erkundet, die nicht sehr weit entfernt sind und dann geschaut, wo es dort eine Parkmöglichkeit gibt. Dann bin ich meist einfach über die Navigation hingefahren und in den Wald gelaufen. In dieser Serie gibt es nur ein paar Bilder im Vergleich zu vielen anderen die ich noch habe 😊.
Das Besondere an diesem Ausflug war, dass ich frische Kiefernzapfen von einer kurz vorher gefällten Kiefer ernten konnte. Ich hatte meinen Stoffbeutel fast bis oben gefüllt. Junge Kiefernzapfen enthalten viel Harz und ätherische Öle womit sich ein guter Tee zur Stärkung der Abwehrkräfte herstellen lässt. Man kann sie außerdem gut einfrieren. Nur beim Zerschneiden muss man später sehr vorsichtig sein, da man viel Kraft braucht und die Zapfen leicht wegrutschen.
Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge über die Jahre #38
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 03.11.2020
Da ich gerade bei diesem grauen Wetter einige Bilder ordne, dachte ich, ich mache mal eine Serie über einige Sonnenunter- und Aufgänge aus den letzten Jahren. Ich hatte einige Male Glück, dass ich sie so einfangen konnte. Also warum nicht einfach eine Bilderserie daraus machen? Als Datum habe ich einfach eins genommen, welches mir am besten gefällt.
Die Bilder sind ab 2017 bis heute und viele direkt aus meiner Wohnung 😊.
Kameraeule geht immer wieder aus #37
In der Kategorie "Start"
Ein Ereignis vom 02.12.2024
Heute mal was aus dem Alltag. Da wo ich arbeite, gehört es auch zu meinen Aufgaben mich um technische Probleme zu kümmern. Ein Kollege brachte mir eine sogenannte Kameraeule vorbei, die ständig einfach so abschalten würde. Diese Geräte sind für Videokonferenzen sehr beliebt, da sie eine 360°C Rundumsicht bieten und automatisch einen Sprecher im Konferenzraum fokussieren. Doch im Grunde sind es einfach nur Webcams mit Mikrofon, die über USB angeschlossen werden und meist ist hier ein Wackelkontakt, da sich die Micro-USB Buchse ausleiert...
Nach einem kurzen Blick auf die Kabel hatte ich dann aber schnell eine Ahnung, woran es liegen könnte, dass diese Kameraeule ständig abschaltet...